Wintersemester
Am Lehrstuhl für Regelungstechnik werden verschiedene Vorlesungen, Praktika und Seminare angeboten. Die folgenden Veranstaltungen finden regelmäßig im Wintersemester statt. Weitergehende Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie unter den angegebenen StudOn- bzw. UnivIS-Links.
Grundlagen
Regelungstechnik A (Grundlagen)
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.:
- Di 12:15-13:45
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF WING-BA-ET-EN ab Sem. 5
- WPF WING-BA-IKS-ING-MG10 ab Sem. 5
- WPF WING-MA ab Sem. 1
- WPF MT-MA-MEL ab Sem. 1
- PF BPT-BA-E ab Sem. 5
- PF ME-BA ab Sem. 5
- PF EEI-BA ab Sem. 5
- WPF MT-MA-GPP ab Sem. 1
ECTS-Informationen
Titel
Control System Design A (Fundamentals)
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 210
www: https://www.studon.fau.de/crs3248106.html
- Weiterführende Informationen und Downloads finden Sie unter StudOn
Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden)
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.:
- Mi 12:15-13:45
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF WING-BA-ET-EN ab Sem. 3
- WPF WING-MA-ET-EN ab Sem. 1
- PF CE-BA-TA-RT ab Sem. 3
- WPF MB-BA-FG11 ab Sem. 5
- WPF ME-BA-MG1 ab Sem. 5
- WPF ME-MA-MG1 ab Sem. 1
- WF ME-MA ab Sem. 1
- WF EEI-BA ab Sem. 5
- PF EEI-MA-AUT ab Sem. 1
- WPF EEI-MA-EuA ab Sem. 1
- WPF EEI-MA-LE ab Sem. 1
- PF EEI-BA-AUT ab Sem. 5
- WPF EEI-BA-EuA ab Sem. 5
- WPF EEI-BA-LE ab Sem. 5
- WF EEI-MA ab Sem. 1
- WPF MB-MA-FG11 ab Sem. 1
- WPF MT-MA-MEL ab Sem. 1
- WPF MT-MA-GPP ab Sem. 1
- WPF BPT-MA-E ab Sem. 1
ECTS-Informationen
Titel
Control System Design B (State Space Methods)
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 200
www: https://www.studon.fau.de/crs3246879.html
- Weiterführende Informationen und Downloads finden Sie unter StudOn
Einführung in die Regelungstechnik
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.:
- Mo 14:15-15:45
- Fr 12:15-13:45
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF MT-BA ab Sem. 5
- WPF MB-BA-FG11 ab Sem. 3
- WPF MB-MA-FG11 ab Sem. 1
- PF CE-BA-TA-RT ab Sem. 3
- PF ET-BA ab Sem. 5
Prerequisites / Organizational information
Findet nur im Wintersemester statt
Inhalt
Grundlagen der klassischen Regelungstechnik
- Lineare zeitinvariante Eingrößensysteme im Frequenz- und Zeitbereich
- Sensitivitäten des Standardregelkreises
- Bode-Diagramm und Nyquist-Kriterium
- Entwurf von Standardreglern
- Algebraische Entwurfsmethoden
- Erweiterte Regelkreisarchitekturen
Empfohlene Literatur
Unbehauen, H.: Regelungstechnik I, Vieweg, 1982
Goodwin, G.C., et al.: Control System Design, Prentice Hall, 2001
ECTS-Informationen
Titel
Introduction to Automatic Control
Credits
5
Inhalt:
Automatic control is about taking influence on the dynamic behaviour of engineering processes such that they become more valuable.
Thus, automatic control is a prerequisite for most of todays engineering solutions -- in an industrial context (e.g. chemical processes) as well as for consumer products (e.g. optical data storage devices).
The lecture focuses attention on process dynamics that are given by linear time invariant differential equations. We will draw from system theory (frequency domain, time domain) to mathematically characterize desirable behaviour (e.g. stability, bandwidth, dc-gain). Implicitly, we obtain a characterization of the yet unknown controller in a closed-loop configuration with the process model. The
core question becomes how to "solve these design equations".
The lecture will discuss this question in depth and from a variety of perspectives, with an emphasis on mathematical methods (e.g. algebraic solutions to pole placement) but also including heuristic approaches (e.g. Ziegler-Nichols parameterization of PID controllers).
Literature:
Unbehauen, H.: Regelungstechnik I, Vieweg, 1982
Goodwin, G.C., et al.: Control System Design, Prentice Hall, 2001
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 94
www: https://www.studon.fau.de/crs3330584.html
- Weiterführende Informationen und Downloads finden Sie unter StudOn
Prozessautomatisierung für CBI und CEN
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.:
- Mi 8:15-9:45, Raum H5
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF CBI-BA ab Sem. 5
- WPF CEN-BA ab Sem. 5
Prerequisites / Organizational information
findet nur im Wintersemester statt
Inhalt
Nach einer Einführung zur Motivation der Automatisierung von Prozessen werden Komponenten und Aufgaben von Automatisierungssystemen diskutiert.
Für den Entwurf solcher Systeme wird dabei eine modellbasierte Vorgehensweise vorgeschlagen, für die in der Folge umfangreiche Grundlagen erarbeitet werden müssen.
Zunächst wird eine regelungstechnische Struktur, die Zwei-Freiheitsgradestruktur, sowie eine Vorgehensweise zur Lösung der auftretenden Automatisierungsaufgaben mit den Hauptzielrichtungen Betriebspunkteinstellung und Störunterdrückung eingeführt. Anschließend erfolgt eine Betrachtung des Aufstellungsprozesses des dazu benötigten Modells bis hin zu einer zielgerichteten Vereinfachung der Ergebnisse. Dazu kommen Methoden der Linearisierung und der Laplace-Transformation zum Einsatz.
Nach der Schaffung weiterer systemtheoretischer Grundlagen bzgl. dynamischem Verhalten und Stabilität erfolgt die Diskussion eines Verfahrens zum Entwurf der Vorsteuerung zur Einstellung des Führungsverhaltens (Betriebspunkteinstellung). Anschließend wird die Einstellung des Störverhaltens (Störunterdrückung) anhand eines Überblicks über die in der Regelungstechnik gängigen Verfahren zum Regelungsentwurf beleuchtet. Weiterhin erfolgt eine Vorstellung der ergänzenden Maßnahmen Vorregelung, Kaskadenregelung sowie Störgrößenaufschaltung.
Abschließend werden die einzelnen Entwurfsschritte anhand eines zusammenfassenden Beispiels verdeutlicht.
Empfohlene Literatur
Schlitt, H.: Regelungstechnik, 2. Auflage, Würzburg: Vogel 1993.
C.A.Smith, A.B.Corripio: Principles and practice of automatic process control. Second edition, John Wiley, New York, 1997.
ECTS-Informationen
Titel
Automatic Control for Chemical Engineering
Credits
5
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 90
- Weiterführende Informationen und Downloads finden Sie unter StudOn
Vertiefungen
Maschinelles Lernen in der Regelungstechnik
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.:
- Do 8:15-9:45, Raum 04.019
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF EEI-MA-AUT ab Sem. 1
- WPF EEI-BA ab Sem. 5
- WF EEI-BA ab Sem. 5
- WF ME-BA ab Sem. 6
- WF ME-MA ab Sem. 1
- WPF ME-BA-MG1 ab Sem. 5
- WPF ME-MA-MG1 ab Sem. 1
- WF EEI-MA ab Sem. 1
ECTS-Informationen
Titel
Machine Learning in Control Engineering
Credits
5
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35
www: https://www.studon.fau.de/crs3233485.html
- Weiterführende Informationen und Downloads finden Sie unter StudOn
Modellbildung in der Regelungstechnik
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.:
- Do 10:15-11:45
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF ME-BA-MG1 ab Sem. 3
- WPF ME-MA-MG1 ab Sem. 1
- PF EEI-MA-AUT ab Sem. 1
- WF EEI-BA ab Sem. 5
- PF EEI-BA-AUT ab Sem. 5
- PF CE-BA-TA-RT ab Sem. 5
- WPF BPT-MA-E ab Sem. 1
Prerequisites / Organizational information
Findet nur im Wintersemester statt
Inhalt
- Gewöhnliche Differentialgleichungen als mathematisches Modell technischer Prozesse
- Zustandsraumdarstellung, Linearisierung, Übertragungsfunktionen
- Regelungstechnische Modelle mechanischer Systeme
- Regelungstechnische Modelle chemischer Prozesse
- Numerische Verfahren zur Simulation
Empfohlene Literatur
Woods, R.L., Lawrence, K.L.: Modelling and Simulation of Dynamic Systems, Prentice Hall, 1997
ECTS-Informationen
Titel
Modelling of Dynamics for Control System Design
Credits
5
Inhalt:
Starting with an elementary introduction of technical processes and mathematical modells, the lecture demonstrates modelling techniques by a variety of examples. The discussion will be based on the characterizing [differential-] equations of processes from mechanical- electrical- and process-engineering as well as interdisciplinary concepts such as conservation of energy and material. Some attention will be paid to experiment based modelling (e.g. parameter identification). Once a modell has been established for the engineering process at hand, it can be used to simulate the process. A thorough treatment of numerical solutions to ordinary differential equations will reveal the machinery inside well established computer tools like MATLAB/SIMULINK.
Literature:
Woods, R.L., Lawrence, K.L.: Modelling and Simulation of Dynamic Systems,
Prentice Hall, 1997.
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 135
www: https://www.studon.fau.de/crs3383463.html
- Weiterführende Informationen und Downloads finden Sie unter StudOn
Numerische Optimierung und modellprädiktive Regelung
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.:
- Mi 10:15-11:45, Raum 04.023
- Fr 12:15-13:45, Raum 04.023
Studienfächer / Studienrichtungen
- WF ME-BA ab Sem. 6
- WF ME-MA ab Sem. 1
- WF EEI-BA ab Sem. 6
- WF EEI-MA ab Sem. 1
- WPF EEI-BA-AUT ab Sem. 6
- WPF EEI-MA-AUT ab Sem. 1
- WPF EEI-BA-EuA ab Sem. 6
- WPF EEI-MA-EuA ab Sem. 1
- WPF ME-BA-MG1 ab Sem. 3
- WPF ME-MA-MG1 ab Sem. 1
- WF MB-BA ab Sem. 6
- WF MB-MA ab Sem. 1
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50
www: https://www.studon.fau.de/crs3282826.html
- Weiterführende Informationen und Downloads finden Sie unter StudOn
Praktika
Praktikum Regelungstechnik I
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.:
- Mi 13:00-18:00, Raum 03.024
- Mi 13:00-18:00, Raum 03.025
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF EEI-MA-AUT ab Sem. 1
- WPF EEI-BA-AUT ab Sem. 5
- WPF ME-MA-P-EEI ab Sem. 1
- WPF ME-MA ab Sem. 1
- WF BPT-BA-E ab Sem. 5
ECTS-Informationen
Titel
Laboratory on Control System Design I
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 24
www: https://www.studon.fau.de/crs3207326.html
- Weiterführende Informationen und Downloads finden Sie unter StudOn
Praktikum Regelungstechnik II
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.:
- Zeit n.V., Raum 03.024
- Zeit n.V., Raum 03.025
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF EEI-MA-AUT ab Sem. 1
- WPF ME-MA-P-EEI ab Sem. 1
- WPF CE-MA-TA-RT ab Sem. 3
ECTS-Informationen
Titel
Laboratory on Control System Design II
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 13
www: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/
- Weiterführende Informationen und Downloads finden Sie unter StudOn
Regelungstechnisches Praktikum für CE
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.:
Teilnehmer, die einen benoteten Schein wünschen, müssen eine mündliche Prüfung ablegen und erhalten dann 5 ECTS.
- Mi 13:00-18:00, Raum 03.024
- Mi 13:00-18:00, Raum 03.025
Studienfächer / Studienrichtungen
- PF CE-BA-TA-RT ab Sem. 4
Prerequisites / Organizational information
Vorlesung "Einführung in die Regelungstechnik" wird vorausgesetzt.
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden.
Findet im Sommersemester und im Wintersemester während der Vorlesungszeit zeitgleich mit dem "Praktikum Regelungstechnik I" (Mittwoch, 13:00 bis 18:00 Uhr) in den Praktikumsräumen R 3.16/R 3.17 des LRT statt.
Inhalt
- Matlab/Simulink zum Entwurf von Regelkreisen
- Modellbildung zur Regelung diverser Laboraufbauten
- Reglerentwurf für diverse Laboraufbauten
ECTS-Informationen
Titel
Automatic Control Laboratory for Computational Engineering
Credits
2,5
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15
www: https://www.studon.fau.de/crs3207329.html
- Weiterführende Informationen und Downloads finden Sie unter StudOn
Seminare
Seminar Regelungstechnik (Bachelor)
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.:
Beginn: n.V./Die Vorbesprechung findet statt am Do, 05.11.2020, um 12:15 Uhr im Raum 04.019 am LRT.
- Do 12:15-13:45, Raum 04.019
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF EEI-BA-AUT ab Sem. 5
- WF BPT-BA-E ab Sem. 5
Prerequisites / Organizational information
(Anmeldezeitraum abhängig von Beginn des Wintersemesters)
ECTS-Informationen
Titel
Seminar on Control System Design (Bachelor)
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 8
www: https://www.studon.fau.de/crs3207331.html
- Weiterführende Informationen und Downloads finden Sie unter StudOn
Seminar Moderne Methoden der Regelungstechnik
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.:
Beginn: n.V./Die Vorbesprechung findet statt am Do, 05.11.2020, um 12:15 Uhr im Raum 04.019 am LRT.
- Do 12:15-13:45, Raum 04.019
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF ME-MA-SEM-EEI ab Sem. 1
- WPF EEI-MA-AUT ab Sem. 1
Prerequisites / Organizational information
(Anmeldezeitraum abhängig von Beginn des Wintersemesters)
ECTS-Informationen
Titel
Seminar on Control System Design
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 8
www: https://www.studon.fau.de/crs3207331.html
- Weiterführende Informationen und Downloads finden Sie unter StudOn